Ein Projekt hat drei Eigenschaften: Ziel, Beginn und Ende. Fehlt eine der Eigenschaften, dann ist es kein Projekt.
Projektmanagement ist die Lehre von der geordneten Planung und Durchführung von Projekten. Es gibt hierzu mehrere Standards:
Besonders im deutschsprachigen Raum ist das „Magische Dreieck“ als Symbol für drei zentrale Faktoren des Projektmanagements bekannt. Bei den Faktoren handelte es sich um Zeit, Kosten und Leistung (auch Zeit, Kosten, Ergebnis/Qualität). Das Ziel bzw. der Erfolgsfaktor positioniert sich dabei in der Mitte des Dreiecks.
Man kann immer nur zwei der drei Ecken festzurren, der dritte Faktor (Dimension) ergibt sich daraus. Das mögen Entscheidungsträger in der Regel nicht wahrhaben.
- Lege ich Leistung/Qualität und Kosten/Ressourcen fest, ergibt sich daraus die benötigte Zeit automatisch. Oder auch: Reduzierung der Kosten und Erweiterung der Leistungsanforderungen führen zu beliebig langen Projektlaufzeiten.
- Lege ich Leistung/Qualität und Zeit/Termin fest, ergeben sich daraus die benötigten Kosten/Ressourcen automatisch. Oder auch: Erweiterung der Leistungsanforderungen und Festlegen kurzfristiger Termine führt zu beliebig hohen Kosten.
- Lege ich Kosten/Ressourcen und Zeit/Termin fest, ergibt sich daraus die erreichte Leistung bzw./Qualität automatisch. Oder auch: Reduzierung der Kosten und und Festlegen kurzfristiger Termine führt zu beliebig schlechter Qualität.
Lege ich alle drei Dimensionen fest, werde ich mein Projektziel nicht erreichen!
(aus TIMO24.DE)
PMBOK-Prozessgruppen | Beschreibung |
---|---|
Initiierungsprozessgruppe | Die Prozesse die durchgeführt werden um ein neues Projekt bzw. eine neue Phase eines bestehenden Projekts zu definieren, indem die Freigabe eingeholt wird, dieses Projekt bzw. diese Projektphase zu beginnen. |
Planungsprozessgruppe | Die Prozesse, die erforderlich sind, um den Inhalt und Umfang des Projekts zu bestimmen, die Ziele genauer zu formulieren und die Vorgehensweise festzulegen, um die Ziele des Projekts zu erreichen. |
Ausführungsprozessgruppe | Solche Prozesse, die durchgeführt werden, um die im Projektmanagementplan definierte Arbeit abzuschließen und die Projektziele zu erreichen. |
Überwachungs- und Steuerungsprozessgruppe | Die Prozesse, die zur Verfolgung, Prüfung und Regulierung des Fortschritts und der Leistung des Projekts erforderlich sind und mit denen ggf. notwendige Änderungen des Plans erkannt und entsprechende Korrekturmaßnahmen ergriffen werden können. |
Abschlussprozessgruppe | Die Prozesse, die durchgeführt werden, um das Projekt, die Phase oder den Vertrag formell abzuschließen oder zu beenden.[7] |
Die Anfrage ist etwas schwierig zu bearbeiten. Grundsätzlich gibt es für das klassische Projektmanagement mehrere etablierte, aber unterschiedliche Vorgehensmodelle, die sich bezüglich der Phasen teilweise erheblich unterscheiden. Nimmt man dann noch die agilen Projektmanagementmethoden hinzu, wird das Ganze noch unübersichtlicher. Mal sehen, wie sich das strukturieren lässt.